Zurzeit nehmen am Training der Bambinis des TSV Hargesheim ca. 35-45 Kinder am wöchentlichen Trainingsbetrieb teil. Aufgrund der großen Anzahl der Kinder wird das Training in 2 Gruppen unterteilt. Der ältere Jahrgang bildet die G1, der auch regelmäßig am Spielbetrieb teilnimmt. Die jüngeren Jahrgänge bilden die G2. Diese wird spielerisch an den Ball herangeführt.

Lust auf Fußball? Dann kommt doch einfach mal zum Probetraining zu den üblichen Trainingszeiten oder meldet euch beim Trainerteam für weitere Infos.

Jan-Oliver Pflügl
Trainer

Telefon:
0171 – 6222627

Auf dem Sportplatz zum Wissberg, Hargesheim:
G1 (Jahrgang 2016) und G2 (Jahrgang 2017/2018): Freitag 17:30 – 18-30 Uhr.

Im Fall der Hallennutzung in der Gräfenbachhalle Hargesheim (aktuell nur sporadisch, wird über interne Gruppe bekannt gegeben):
G2: freitags 17:00 – 18:00 Uhr

G1: freitags 18:00 – 19:00 Uhr.

ACHTUNG: Aktuell haben wird AUFNAHMESTOPP, wegen einer zu hohen Anzahl an Kindern! Eine Aufnahme ist erst wieder ab der nächsten Saison zum 01.07.2023 für die Jahrgänge 2017 und 2018 möglich. 2019er Jahrgänge werden noch nicht aufgenommen. 

Philosophie der Bambini

Um die Kinder für das Fußballspielen im Verein zu begeistern, muss das „Training“ speziell auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten sein und vom ersten Augenblick an Spaß machen. Das heißt, es können nicht einfach Methoden aus dem Junioren- oder Erwachsenenbereich kopiert werden, denn die Ziele, Methoden und Inhalte der Trainingseinheiten unterscheiden sich enorm von denen der älteren Spielklassen.

Fußball im Bambinialter hat eine ganz andere Philosophie und diese muss auch in der Trainingspraxis übertragen werden. Die gestalteten Trainingsinhalte müssen in aller erster Linie Freude bereiten, bewegungsintensiv sowie variantenreich sein.

Den Ball in einen vorgegebene Richtung schießen, mit dem Ball am Fuß laufen, den Ball ohne Hilfe der Hände anhalten, Tore schießen und Tore verhindern: An diese Grundelemente des Fußballs sollen die Kinder in verschiedenen Spielformen und vor allem im eigentlichen Fußballspiel herangeführt werden.

Genauso wichtig ist es aber, dass sie bei uns lernen können:

  • sich in einer Gruppe Gleichaltriger zurechtzufinden,
  • in einer Mannschaft ein gemeinsames Ziel zu verfolgen,
  • mit Siegen und Niederlagen umzugehen,
  • einen Spielgegner zu respektieren,
  • (Spiel-) Regeln zu akzeptieren und einzuhalten.

Außerdem soll das Kind

  • eigene Ideen im Umgang mit Sportgeräten entwickeln,
  • allgemeine Bewegungserfahrungen in unterschiedlichen Spielsituationen sammeln,
  • die koordinativen Fähigkeiten wie Gewandtheit, Geschicklichkeit und das Reaktionsvermögen verbessern und
  • Spaß und Freude am Fußball und am Vereinsleben entwickeln.

Natürlich werden auch Spiele gegen andere Mannschaften austragen. Diese unterliegen den Fair-Play-Regeln. Uns geht es nicht darum, möglichst viele Spiele zu gewinnen. Natürlich freuen wir uns auch über Siege!

Allerdings wollen wir nicht um den Preis gewinnen, dass z. B. Schwächere ausgewechselt werden, einige gar nicht zum Einsatz kommen oder die Kinder durch Festlegung auf Positionen keinen Spaß am Fußball haben. Kinder in diesem Alter halten sich ohnehin noch nicht an zugewiesene Positionen oder Aufgaben im Spiel.

Wir möchten vielmehr, dass alle Kinder möglichst viel spielen können, sich bewegen und Spaß am Fußball bzw. dem Sport an sich haben!!!